Thermografie bei Photovoltaikanlagen: Präzise Fehlererkennung mit AERO INSPECT
- Aero Inspect | Angelo van-dyck
- 12. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Die Thermografie bei Photovoltaikanlagen ist eine der effektivsten Methoden, um Leistungsverluste, Defekte und potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu identifizieren. Gerade bei großen Solaranlagen ist es essenziell, Fehlerstellen wie Hotspots oder beschädigte Zellen schnell zu erkennen – bevor sie zu Ertragsverlusten oder gar Sicherheitsrisiken führen. AERO INSPECT ist Ihr Spezialist für professionelle Drohnen-Thermografie und bietet Ihnen modernste Technologie, präzise Auswertung und ein faires Abrechnungsmodell.
Was ist Thermografie bei Photovoltaikanlagen?
Unter Thermografie versteht man die Erfassung von Temperaturunterschieden auf der Oberfläche von Objekten – in diesem Fall von Solarmodulen. Durch die Analyse von Infrarotbildern lassen sich fehlerhafte Module erkennen, die sich durch abweichende Temperaturwerte (Hotspots) bemerkbar machen. Solche Fehler beeinträchtigen nicht nur die Leistung, sondern können im schlimmsten Fall zur Brandgefahr führen.
Vorteile der Thermografie-Inspektion
Früherkennung von Hotspots
Reduzierung von Ertragsverlusten
Vermeidung von Sicherheitsrisiken
Minimierung von Wartungskosten
Zustandsüberwachung ohne Betriebsunterbrechung
Warum AERO INSPECT die richtige Wahl ist
AERO INSPECT kombiniert hochpräzise Drohnentechnologie mit langjähriger Erfahrung in der Inspektion von Photovoltaik- und Industrieanlagen. Dank unserer flächendeckenden Befliegung mit Wärmebildkameras erfassen wir auch kleinste Fehler – schnell, zuverlässig und dokumentiert.
Ihre Vorteile mit AERO INSPECT:
Drohnenbasierte Thermografie mit hoher Auflösung
Abrechnung nur pro erkannter Fehlerstelle (12,99 € / Fehler)
Detailberichte mit Bildmaterial und GPS-Positionen
Kurze Durchlaufzeiten und digitale Ergebnislieferung
Über 1000 erfolgreich analysierte PV-Anlagen
Unser speziell entwickeltes Auswertungssystem sorgt für eine nachvollziehbare und effiziente Analyse. Fehler werden nicht nur visuell dargestellt, sondern auch systematisch dokumentiert – eine ideale Basis für die Instandhaltung Ihrer Anlage.
Wann lohnt sich eine Thermografie?
Eine Thermografie-Inspektion sollte regelmäßig – mindestens einmal jährlich – durchgeführt werden. Besonders empfehlenswert ist sie nach Sturmschäden, nach Reparaturen oder vor Ablauf von Garantiefristen. Auch Betreiber von großen Solarparks oder Investoren setzen zunehmend auf regelmäßige Thermografie-Prüfungen zur Sicherung ihrer Investition.
Jetzt Angebot anfordern
Wir beraten Sie gerne individuell zur Durchführung einer Thermografie-Inspektion Ihrer Anlage. Unser Angebot eignet sich sowohl für einzelne Freiflächenanlagen als auch für große Solarportfolios.
Kontakt:
Büro: +49 (0)33 389 174 834
Mobil: 0176 23712481
E-Mail: pintschovius@aero-inspect.de | Website: www.aero-inspect.de
Fazit:
Die Thermografie bei Photovoltaikanlagen ist heute unerlässlich, um den wirtschaftlichen Betrieb langfristig zu sichern. Mit AERO INSPECT erhalten Sie eine umfassende, präzise und faire Lösung für die Inspektion Ihrer Solaranlage. Unsere Kombination aus modernster Drohnentechnologie, intelligenter Fehlerauswertung und erfahrener Analyse macht uns zu einem der führenden Anbieter in diesem Bereich.
© 2025 AERO INSPECT
Tags: Thermografie bei Photovoltaikanlagen, Drohnen-Thermografie, PV-Inspektion, Solaranlagen Wartung, Fehlererkennung PV, Hotspots erkennen, PV-Wartung, Solarmodule prüfen, Wärmebildkamera Drohne, Inspektion Solaranlagen, PV-Monitoring, Effizienzsteigerung Solar, AERO INSPECT, Solaranlagenservice, PV-Anlagenanalyse, Infrarot Thermografie, Thermografische Inspektion, Photovoltaiksystem prüfen, Solarinspektion, Drohnenservice Solar, Solaranlagen Fehler, Instandhaltung PV, Hotspotanalyse, Luftbild Thermografie, PV-Anlage optimieren, Störungserkennung Solar, Wärmebildanalyse, PV-Drohne, Solarinspektion per Drohne, Thermografie Flugdienst, EKD
Bình luận