Thermografie mit Drohne - so erkennst du Leistungsverluste in deiner PV-Anlage
- Aero Inspect | Benedict Pintschovius
- 12. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Solaranlagen liefern jahrelang zuverlässig Strom – doch selbst kleine Schäden wie Hotspots, Zellrisse oder Lötstellenfehler führen zu massiven Ertragseinbußen. Viele Betreiber bemerken diese Verluste erst spät – wenn der Schaden längst wirtschaftlich spürbar ist.
Die Lösung: Thermografie mit der Drohne – präzise, kontaktlos, voll dokumentiert.
.

Wie funktioniert die Prüfung mit Drohne?
Flugplanung & Genehmigung
Vorab prüfen wir Luftraum, Wetter und Flugsicherheit – besonders bei großen Solarparks oder Gewerbeanlagen.
Befliegung mit Wärmebild- & RGB-Kamera
Mit einer DJI Mavic 3T oder ähnlicher Thermodrohne fliegen wir strukturiert über die Anlage – Höhe, Winkel und Bildüberlappung sind exakt definiert.
GPS-gestützte Datenerfassung
Alle Bilder werden mit GPS-Daten verknüpft – so lassen sich Fehler später modulscharf zuordnen.
Auswertung & Bericht
Wir analysieren Temperaturunterschiede, Auffälligkeiten & Muster. Der Prüfbericht enthält:
Wärmebilder mit Fehlerkennzeichnung
RGB-Bilder
Positionen auf dem Anlagenschema
Empfehlungen zur Behebung
Typische Fehler und Leistungsverluste in der PV- Thermografie
Hotspots
einzelne Zellen überhitzen stark
Zellrisse / Mikrorisse
kaum sichtbar, aber messbar wärmer
Kontaktfehler
Übergangswiderstände in Lötstellen
Teilverschattungen
z. B. Vogelkot oder Laub, oft übersehen
PID-Effekte
flächige Temperaturverläufe durch Degradation
Schon ein fehlerhaftes Modul kann den Ertrag eines Strings um 10–20 % senken.
Hier hast du die Chance, die Leserschaft für den Leitfaden zu begeistern und den Mehrwert hervorzuheben, den ganzen Beitrag zu lesen.
Verwende Schlüsselwörter im Titel, um die SEO des Beitrags zu stärken, und formatiere diese als Überschrift 2 oder Überschrift 3.
Was enthält der Thermografie Prüfbericht genau?
Unser Thermografiebericht enthält:
Luftbilder (RGB + IR)
Fehlerklassifikation (z. B. Hotspot Typ B)
GPS-Koordinaten des Fehlermoduls
Schadensdokumentation (auch für Versicherung oder Garantie)
Technische Empfehlungen
Wann & wie oft sollte Thermografie durchgeführt werden?
Anlagentyp | Prüfintervall |
Privat (EFH) | alle 2–3 Jahre oder bei Ertragseinbruch |
Gewerbe (Dach) | alle 1–2 Jahre, je nach Nutzung |
Solarparks | jährlich + nach Unwetter, Blitz oder Wartung |
Idealer Zeitraum: Frühjahr bis Spätsommer bei direkter Einstrahlung
Fazit: Thermografie schützt deine Investition
Wer seine PV-Anlage regelmäßig prüft, erkennt Leistungsverluste bevor sie richtig teuer werden. Die Thermografie mit der Drohne ist dabei:
schnell & kontaktlos
rechtssicher dokumentiert
wirtschaftlich sinnvoll ab ca. 20 kWp
Kontaktieren Sie AERO INSPECT für Ihre Drohnen-Thermografie-Inspektion
Nutzen Sie die Vorteile der Drohnen-Thermografie und kontaktieren Sie uns noch heute für ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Photovoltaikanlage.
Unsere Kontaktdaten:
Büro: +49 (0)33 389 174 834
Mobil: 0176 23712481
E-Mail: pintschovius@aero-inspect.de Website: www.aero-inspect.de
Kommentare