Solarthermografie mit Drohne – Schäden an Photovoltaikanlagen frühzeitig erkennen und Erträge sichern
- Aero Inspect | Angelo van-dyck
- 15. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Photovoltaikanlagen sind eine zentrale Säule der Energiewende. Doch was passiert, wenn Module unbemerkt defekt sind? Genau hier kommt die Solarthermografie mit Drohne zum Einsatz. Sie ist eines der effektivsten Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung an PV-Anlagen und hilft, Ertragsverluste zu vermeiden und Garantieansprüche geltend zu machen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Thermografie per Drohne funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum regelmäßige Inspektionen zur professionellen Anlagenüberwachung gehören.
Was ist Solarthermografie?
Die Solarthermografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Analyse der Temperaturverteilung auf Photovoltaikmodulen. Mithilfe einer Wärmebildkamera werden thermische Auffälligkeiten wie Hotspots, Zellschäden oder Kontaktprobleme sichtbar gemacht – oft bevor die Anlage messbar an Leistung verliert oder sichtbare Schäden auftreten.
Warum Drohnen zur Thermografie einsetzen?
Die Kombination aus Drohnentechnik und Wärmebildsensorik ermöglicht eine besonders effiziente, berührungslose und flächendeckende Inspektion – ideal für Dachanlagen, Gewerbebetriebe, landwirtschaftliche PV-Flächen und Solarparks.
Vorteile der Thermografie mit Drohne
Keine Demontage oder Abschaltung der Anlage notwendig
Vollständige Analyse großer Flächen in kurzer Zeit
Hochauflösende Wärmebilder für präzise Diagnosen
Gezielte Fehlerlokalisierung ohne körperlichen Zugang zur Anlage
Anerkannte Dokumentation zur Vorlage bei Herstellern oder Versicherern
Typische Fehlerbilder, die per Thermografie erkannt werden
Hotspots (lokale Überhitzung einzelner Zellen)
Zell- und Modulschäden
Kontakt- und Anschlussfehler
Stringausfälle
Verschattungen und PID-Effekte
Bereits ein einzelner defekter Bereich kann die Leistung der gesamten PV-Anlage beeinträchtigen. Die schnelle Lokalisierung ermöglicht eine gezielte Reparatur und verhindert langfristige Ertragseinbußen.
Praxisbeispiel aus einer Inspektion
Ein Gewerbebetrieb in Sachsen-Anhalt ließ seine 99 kWp-Anlage durch AERO INSPECT thermografisch überprüfen. Die Drohnenaufnahmen zeigten mehrere defekte Zellbereiche und einen ausgefallenen String. Durch die gezielte Reparatur konnte der Betreiber nicht nur die Leistung wiederherstellen, sondern auch erfolgreich Garantieansprüche geltend machen. Die Maßnahme führt zu einer jährlichen Ertragssteigerung von über 1.200 Euro.
Wann lohnt sich eine Thermografie mit Drohne?
Eine Thermografie ist besonders empfehlenswert bei:
Rückläufigem Stromertrag ohne erkennbare Ursache
Verdacht auf Installations- oder Fertigungsfehler
Versicherungsschäden (z. B. Blitz- oder Überspannung)
Nach Extremwetterereignissen oder Brandfällen
Zur Abnahme neuer Anlagen oder zum Garantieende
Als Bestandteil eines regelmäßigen Wartungskonzepts
Unser Angebot – PV-Thermografie durch AERO INSPECT
Wir bieten professionelle Thermografie-Inspektionen mit Drohne nach VDE-Richtlinie für alle Anlagengrößen. Ob Einfamilienhaus, Gewerbedach oder Solarpark – wir liefern belastbare Daten und klare Handlungsempfehlungen.
Unsere Leistungen:
Hochauflösende Thermografie mit professioneller Drohne
Sichtprüfung und technische Analyse vor Ort
Geo-referenzierte Wärmebilder und Luftaufnahmen
Fehlerdokumentation mit Bildbelegen und Bewertung
Abrechnung nach Anzahl erkannter Fehler – volle Kostentransparenz
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern
Sie möchten den Ertrag Ihrer PV-Anlage sichern und Fehler frühzeitig erkennen? Dann ist eine Thermografie mit Drohne die richtige Lösung. Wir beraten Sie gerne individuell und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Anlage.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 33 38 917 4834
E-Mail: pintschovius@aero-inspect.de
Website: www.aero-inspect.de
© 2025 AERO INSPECT
Tags: drohnen-thermografie, gebäude-thermografie, wärmebilddrohne, dachinspektion drohne, energieverlust erkennen, fassadenprüfung drohne, wärmebildaufnahmen gebäude, thermografie gebäude, energieeffizienz steigern, luftbild-thermografie, gebäudediagnose drohne, gebäudeanalyse drohne, dämmung prüfen, wärmebrücken erkennen, gebäudecheck drohne, luftbild-inspektion, thermografie mit drohne, energieberatung, thermografische analyse, luftgestützte inspektion, gebäudeschäden erkennen, infrarotaufnahmen gebäude, energieverlust messung, schimmelgefahr erkennen, modernisierung prüfen, sanierung planen, wohngebäude thermografie, drohneninspektion haus, wetterbedingte schäden erkennen, energieverbrauch senken
Comments